Künstliche Intelligenz – Fluch oder Segen?

Die künstliche Intelligenz (KI) ist auf dem Vormarsch. Das kann man gut finden oder auch schlecht. Tatsächlich lässt sich das nicht aufhalten. Viele denken da an das autonome Fahren, aber auch in der Medizin (Diagnose) oder in der Robotik sind in letzter Zeit große Fortschritte gemacht worden – immer mit dem Ziel dem Menschen mühsame Arbeit abzunehmen und Zeit zu geben für andere Dinge. Also prinzipiell gut, aber Vorsicht: Wir sind hier erst am Anfang. Noch immer passieren dramatische Unfälle beim autonomen Fahren oder Fehldiagnosen. Computerprogramme sind am Ende von Menschen geschrieben – und Menschen machen Fehler.

Zum Hintergrund:

Beim Titled Blitz auf Lichess war Elisabeth Pähtz anfangs vorne dabei. Aber mitten im Turnier traf sie der Bannstrahl der Schachseite. Zu Recht? Was war passiert? Geht’s um Cheating? Rassismus? Die Perlen vom Bodensee versuchen dies aufzuarbeiten. Ein  ähnlicher Fall ereignete sich beim SC Höchstadt.

Pähtz vs. Lichess

SC Höchstadt KI – Fluch oder Segen?

 

#Werbung

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wenn du externe Inhalte von YouTube, Google oder der Süddeutschen Zeitung nutzen möchtest, musst du den Cookies des Anbieters (z.B. YouTube) zustimmen. Mit "Akzeptieren" lässt du Cookies der drei externen Anbieter zu. Wozu Cookies verwenden.

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen