Mittelspiel

Das Mittelspiel beginnt meist, wenn die Figurenentwicklung abgeschlossen ist. Die Grenzen zwischen Eröffnung und Mittelspiel lassen sich aber nicht so einfach ziehen: Die heutige Eröffnungstheorie reicht in den allermeisten Varianten bis weit ins Mittelspiel, in der Eröffnung kann auch schon ein spannender Kampf stattfinden. Auch in Situationen, in denen die Figurenentwicklung noch nicht abgeschlossen ist, kann man schon im Mittelspiel sein.

Das Mittelspiel ist das Herz der Partie und entscheidet meist diese. Im Gegensatz zur Eröffnung ist Auswendiglernen von Varianten hier nicht besonders hilfreich. Stattdessen braucht  man ein tiefes Positionsverständnis, um erfolgreich zu sein. Das Mittelspiel ist der komplexeste Teil der Partie. In jeder Variante lauern Überraschungen und unvorhergesehene Wendungen. Man kann versuchen, das Mittelspiel zu einem günstigen Endspiel abzuwickeln oder aber im Mittelspiel auf eine Entscheidung drängen, in dem man Schwachstellen der Stellung des Gegners entdeckt und ausnutzt.

Geheimtipps fürs Taktiktraining

Mit welcher Trainingsmethode verbesserst du am schnellsten dein Schach? Die Antwort lautet Taktiktraining.

Strategietraining mit dem Läuferpaar

Wie kann man strategisch langfristig den Gegner überrollen? Das funktioniert auch mit dem Läuferpaar.

Geheimnisse Sowjetischen Schachschule: Vorposten -Strategie von M.Botvinnik

Lerne was Vorposten sind, wie du sie in deiner Schachpartie erreichst und ausnutzt und was das alles mit sowjetischen Spielern zu tun hat.

Stellungsbeurteilung und Planfindung

Stellungsbeurteilung und Planfindung sind essenziell im Schach. Es ist in einer Partie wichtig, nicht nur hier und da anzugreifen, sondern gezielt Schwächen des Gegners/ der Gegnerin zu suchen, diese zu provozieren und auszunutzen.

Kurz oder lang rochieren?

Wann soll ich kurz und wann lang rochieren? Wie spiele ich mit entgegengesetzten Rochaden?

Wann ist ein Springer besser als ein Läufer?

Der Springer ist eine „schlaue“ Figur: Er mag schwache Felder und geschlossene Stellungen. Er kennt keine Hindernisse, er kann alles überspringen und im Gegensatz zum Läufer erreicht er (theoretisch) jedes Feld von jeder Farbe.

Ausgesperrte Figur

Vor mehr als hundert Jahren bewirkte der erste Schachweltmeister W.Steinitz eine echte Revolution im Schach. Er führte die Lehre vom strategischen (positionellen) Spiel ein.

Brutale Mattmotive: Das Hakenmatt

Das Haken-Matt (engl. hook mate) ist vergleichsweise selten. Es zeigt aber auch das schöne Zusammenspiel von Turm und Springer.

Läuferpaar im Schach nutzen

IM Patrick Zelbel erklärt euch in einem kurzen Video, was Horwitz -Läufer sind und zeigt ein Beispiel des Schachweltmeisters Anatoli Karpov mit dem Läuferpaar. Benannt sind sie nach Bernhard Horwitz und sie helfen euch im Mittelspiel im Schach zu gewinnen.

So spielt man GESCHLOSSENE Stellungen

Der Schachpanda zeigt euch den Unterschied zwischen offenen und geschlossenen Stellungen. Insbesondere zeiget er, wie ihr offene Stellungen spielt und worauf ihr achten müsst.

Wenn du externe Inhalte von YouTube, Google oder der Süddeutschen Zeitung nutzen möchtest, musst du den Cookies des Anbieters (z.B. YouTube) zustimmen. Mit "Akzeptieren" lässt du Cookies der drei externen Anbieter zu. Wozu Cookies verwenden.

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen