Mittelspiel

Das Mittelspiel beginnt meist, wenn die Figurenentwicklung abgeschlossen ist. Die Grenzen zwischen Eröffnung und Mittelspiel lassen sich aber nicht so einfach ziehen: Die heutige Eröffnungstheorie reicht in den allermeisten Varianten bis weit ins Mittelspiel, in der Eröffnung kann auch schon ein spannender Kampf stattfinden. Auch in Situationen, in denen die Figurenentwicklung noch nicht abgeschlossen ist, kann man schon im Mittelspiel sein.

Das Mittelspiel ist das Herz der Partie und entscheidet meist diese. Im Gegensatz zur Eröffnung ist Auswendiglernen von Varianten hier nicht besonders hilfreich. Stattdessen braucht  man ein tiefes Positionsverständnis, um erfolgreich zu sein. Das Mittelspiel ist der komplexeste Teil der Partie. In jeder Variante lauern Überraschungen und unvorhergesehene Wendungen. Man kann versuchen, das Mittelspiel zu einem günstigen Endspiel abzuwickeln oder aber im Mittelspiel auf eine Entscheidung drängen, in dem man Schwachstellen der Stellung des Gegners entdeckt und ausnutzt.
Das Mittelspiel besteht überwiegend aus den beiden Elementen Taktik und Strategie. Wenn du mehr dazu erfahren möchtest, bitte auf eines der Bilder klicken.
 

 

Wenn du externe Inhalte von YouTube, Google oder der Süddeutschen Zeitung nutzen möchtest, musst du den Cookies des Anbieters (z.B. YouTube) zustimmen. Mit "Akzeptieren" lässt du Cookies der drei externen Anbieter zu. Wozu Cookies verwenden.

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen