Damengambit

Das Damengambit ist eine häufig gespielte Eröffnung. Sie zählt zu den geschlossenen Spielen. Die Hauptzugfolge ist: 1. d4 d5 2. c4 Das Ziel ist es, mehr Raum im Zentrum zu gewinnen.

Das Schara-Hennig-Gambit

Hast du schon einmal etwas über das Schara-Hennig-Gambit gehört? Diese Schacheröffnung ist inzwischen über 100 Jahre alt. Zuletzt erhielt das Gambit wieder mehr Aufmerksamkeit.

Schacheröffnungen für Anfänger

Gerade als Anfänger tut man sich oft schwer, neue Eröffnungen zu erlernen. Die Website schachalshobby.de bietet ausführlich erklärt die wichtigsten Schacheröffnungen, die man zumindest schon einmal gehört haben sollte.

Gewinnen mit ALBINS GEGENGAMBIT 😎

Ihr seid genervt vom Damengambit? The Big Greek stellt euch die mit dem Albins Gegengambit eine Variante gegen das Damengambit vor.

Das Damengambit

Das Damengambit entsteht nach den Zügen 1.d2-d4 d7-d5 2.c2-c4. Nun kann es weitergehen mit dem Angenommenen Damengambit (2...d5xc4) oder dem Abgelehnten Damengambit (2...e7-e6). Es ist eine spannende Schacheröffnung mit vielen Möglichkeiten für Weiß und Schwarz.

Einführung ins Damengambit: Ideen und Pläne

Du willst eine neue Eröffnung lernen? Das Damengambit ist dafür genau richtig. Doch wie funktioniert es?

Teuflische Eröffnungsfalle gegen Damengambit: Lasker-Falle

GM Niclas Huschenbeth zeigt Dir eine teuflische Eröffnungsfalle, die Weltmeister Emanuel Lasker zuerst gespielt hat. Wenn Dein Gegner hineintappt, gewinnst Du im besten Fall seine Dame nach nur wenigen Zügen. Wie das geht, erfährst Du im Video. Viel Spaß beim Anschauen!

#Werbung (*)

“Wie geht eigentlich Damengambit?” fragt sich Fritz & Fertig-Autor Björn Lengwenus und lässt es sich vom Internationalen Meister Frank Lamprecht zeigen. Die neue Chessbase- Eröffnungsreihe “Wie geht eigentlich...?” widmet sich in dieser ersten Folge der immer aktuellen Eröffnung “Damengambit” auf ganz besondere Weise: Schritt für Schritt lernt Björn, wann man den Gambit-Bauern nehmen darf und wann lieber nicht, welches die entscheidenden Felder dieser Eröffnung sind, warum der Springer am Rande nicht immer “Kummer und Schande” bringt u.v.m. Weitere Informationen

       
 

Wenn du externe Inhalte von YouTube, Google oder der Süddeutschen Zeitung nutzen möchtest, musst du den Cookies des Anbieters (z.B. YouTube) zustimmen. Mit "Akzeptieren" lässt du Cookies der drei externen Anbieter zu. Wozu Cookies verwenden.

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen