
Schach der KI Teil #3
Andreas Scheele möchte aufzeigen, wie ähnlich die Künstliche Intelligenz den menschlichen Persönlichkeiten des Weltschachs, bzw. der Schachweltmeister nachempfunden ist. Nun folgt der Dritte Teil seiner Serie.
Trainingsmaterial für SchachspielerInnen & TrainerInnen
Trainingsmaterial für SchachspielerInnen & TrainerInnen

Andreas Scheele möchte aufzeigen, wie ähnlich die Künstliche Intelligenz den menschlichen Persönlichkeiten des Weltschachs, bzw. der Schachweltmeister nachempfunden ist. Nun folgt der Dritte Teil seiner Serie.

Folge 14 der Serie über geniale Züge von IM Georgios Souleidis. Es kann sich alles darunter befinden. Spektakuläre Opfer, stille Züge, prophylaktische Züge, ein einfacher aber effektiver Tausch und, und, und...Lasst euch einfach überraschen.

Das gefährliche Urosov Gambit wird manchmal stiefmütterlich behandelt. Es entsteht nach 1.e4 e5 2.Lc4 Sf6 3.d4 und sieht zunächst relativ harmlos aus, aber es zeigt sich schnell, dass mehr dahinter steckt. Weiß erhält Entwicklungsvorsprung, offene Linien und Diagonalen und kann dadurch eine langanhaltende Initiative entwickel

GM Niclas Huschenbeth hat in der vergangenen Woche beim German Masters um den Titel gespielt. Als deutscher Meister von 2019 war er für das Masters vorqualifiziert. Wie er abschnitt und welche Genialen Züge sowie fatalen Fehler er gemacht hat erfahrt ihr im Video.

Frank Bicker hat die neue Homepage www.chess-science.com aufgebaut. Dort stellt er Forschungsarbeiten zum Thema Schach vor. Inzwischen hat die Seite z.B. im Schulbereich mittlerweile stolze 296 Arbeiten. Die Datenbank enthält Forschungsarbeiten aus 67 Ländern, in 24 Sprachen.

Folge 13 der Serie über geniale Züge von IM Georgios Souleidis. Es kann sich alles darunter befinden. Spektakuläre Opfer, stille Züge, prophylaktische Züge, ein einfacher aber effektiver Tausch und, und, und...Lasst euch einfach überraschen.

Viel Spaß mit den neuen Taktikaufgaben. Im Menü gibt's Trainingsmaterial für jeden Schwierigkeitsgrad. Für Anfänger wird's heute wieder knifflig:

Folge 12 der Serie über geniale Züge von IM Georgios Souleidis. Es kann sich alles darunter befinden. Spektakuläre Opfer, stille Züge, prophylaktische Züge, ein einfacher aber effektiver Tausch und, und, und...Lasst euch einfach überraschen.

Im Video vom Schachpanda erfahrt ihr alles über gute, schlechte, aktive und passive Läufer. Er erklärt euch anhand von einfachen und guten Beispielen, wie ihr herausfindet, ob ein Läufer gut oder schlecht ist.

Heute beschreibt Michael Busse 8 typische Spielsituationen, die in einer Schachpartie immer wieder vorkommen. In diesen Situationen gibt es verschiedene Reaktionsmöglichkeiten. Versucht Euch dieser Muster bewusst zu sein und findet Eure eigenen Regeln und Merksätze. Eine Solofolge ohne Interviewgast für alle Spieler mit Spielstärke bis ca. 1600.