Eröffnung

Die ersten Züge einer Partie können die wichtigsten sein, denn mit diesen Zügen legst Du bereits Deine Pläne und Strategien fest und kämpfst um Deinen Platz auf dem Schachbrett. Als Anfänger musst Du keine ewig langen Eröffnungstheorien auswendig lernen. Es genügt wenn Du die Prinzipien der Eröffnung kennst und Dich auf Grundsätzliches, wie der Kontrolle des Zentrums und auf die Figurenentwicklung, konzentrierst. Trotzdem ist es nützlich, die meistgespielten Eröffnungen zu kennen, denn diese Stellungen wirst Du sehr oft auf das Brett bekommen und einen Plan zu haben, wie Du in der ein oder anderen Stellung fortfährst, ist dann doch ganz nützlich.

Eine Übersicht über 3000 Eröffnungsvarianten findest du auf chess.com (*)

Das Schara-Hennig-Gambit

Hast du schon einmal etwas über das Schara-Hennig-Gambit gehört? Diese Schacheröffnung ist inzwischen über 100 Jahre alt. Zuletzt erhielt das Gambit wieder mehr Aufmerksamkeit.

Meisterhaft Sizilianisch spielen

Die Sizilianische Eröffnung ist eine der bekanntesten Schacheröffnungen. Der Schwarze Spieler hat auf 1.e4 mit dieser Eröffnung eine sehr gute Waffe in der Hinterhand. Sizilianisch ist sehr variantenreich und flexibel.  Da diese Eröffnung aber sehr bekannt ist, musst man sehr gut ihre Varianten kennen, um Vorteile zu erlangen.  Viele Titelträger spielen heutzutage diese Eröffnung. Wie du Sizilianisch wie die Großmeister spielen kannst, lernst du im neuen Kursen von GM Niclas Huschenbeth!

Angreifen mit dem Belgrader Gambit

Das Belgrader-Gambit ist eine aggressive Variante, die sich aus dem Schottischen Vier-Springerspiel ableitet. Da das Belgrader Gambit eher unbekannt ist, hat es einen großen Vorteil. Der Gegner weiß meist nicht, wie man als Schwarzer richtig spielt.

Die Najdorf-Variante

Die Najdorf-Variante, auch sizilianischer Najdorf genannt, entsteht aus der sizilianischen Schacheröffnung.

Das verzögerte Flügelgambit gegen Sizilianisch

Wie spielt man gegen die bekannte Sizilianische Verteidigung? Eine Möglichkeit ist das Flügelgambit das euch im Video vorgestellt wird.

Das Mittelgambit: Züge, Ideen und Pläne

Habt ihr schon mal etwas vom Mittelgambit gehört? Wenn nicht ist das kein Problem. Wir helfen euch auf die Sprünge.

Listige Eröffnungsfalle in der Wiener Partie

Die Wiener Partie ist eine Eröffnung die mit den Zügen1. e2–e4 e7–e52. Sb1–c3 beginnt. In der Wiener Partie gibt es auch eine Eröffnungsfalle.

Entwicklungsvorsprung durch schnelle Figurenentwicklung

Das wichtigste einer Schachpartie ist eine solide Eröffnung mit schneller Figurenentwicklung. Bei der Eröffnung gibt es auch viele weitere Faktoren die zu beachten sind.

Die Pirc-Falle

Listige Eröffnungsfalle gegen die Pirc-Verteidigung, in die Spieler mit Schwarz sehr häufig reinlaufen.

Die Tarrasch-Falle

In einem neuen Video wird euch die berühmte Tarrasch-Falle vorgestellt. Sie wurde zum ersten Mal in der Partie Siegbert Tarrasch gegen Georg Marco im Jahr 1892 gespielt.

Wenn du externe Inhalte von YouTube, Google oder der Süddeutschen Zeitung nutzen möchtest, musst du den Cookies des Anbieters (z.B. YouTube) zustimmen. Mit "Akzeptieren" lässt du Cookies der drei externen Anbieter zu. Wozu Cookies verwenden.

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen